Weiterbildung
Sie wollen sich zusätzlich qualifizieren und mehr Verantwortung im Rettungsdienst übernehmen? Dann finden sie in unserem Bildungsprogramm genau das Richtige. Die Landesrettungsschule der DRK- und ASB-Landesverbände Sachsen-Anhalt gGmbH bietet Ihnen eine Vielzahl von Weiterbildungen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das ersehnte Zertifikat und verfügen über neue praktisch anwendbare Kompetenzen.

Praxisanleiter/-in im Rettungsdienst
Praxisanleiter/-in im Rettungsdienst
Zielgruppe
Notfallsanitäter/-innen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung
Inhalt
Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in umfasst 300 Stunden und besteht aus einem 120 stündigen Grundlehrgang und einem 180 stündigen Aufbaulehrgang. Während der Weiterbildung werden die grundlegenden Kompetenzen für die praktische Ausbildung von Notfall- und Rettungssanitätern vermittelt. Zu den Inhalten gehören psychologische und soziologische Grundlagen, Methodik, Didaktik und Rechtskunde. Die Weiterbildung findet in acht Blöcken á fünf Tagen statt, zwischen den einzelnen Unterrichtsblöcken haben Sie die Möglichkeit ihr bereits erlerntes Wissen anzuwenden.
Kurstermine (Standort Halle)
PAL 1-23 |
04.09.23 – 08.09.23 Schulische Ausbildung |
01.11.23 – 03.11.23 Schulische Ausbildung |
13.11.23 – 17.11.23 Schulische Ausbildung |
27.11.23 – 01.12.23 Schulische Ausbildung |
08.01.24 – 12.01.24 Schulische Ausbildung |
12.02.24 – 16.02.24 Schulische Ausbildung |
11.03.24 – 15.03.24 Schulische Ausbildung |
15.04.24 – 19.04.24 Schulische Ausbildung |
22.04.24 – 23.04.24 Prüfung |
Preis
2.500,00 €
(Grund- und Aufbaulehrgang, inkl. Prüfungsgebühr)
(Änderungen vorbehalten)
Weiterbildung zum/zur Organisatorischen Leiter/-in Rettungsdienst (OrgL RD)
Weiterbildung zum/zur Organisatorischen Leiter/-in Rettungsdienst (OrgL RD)
Zielgruppe und Voraussetzungen
Rettungsdienstpersonal
Inhalt
Der/die Organisatorische Leiter/in Rettungsdienst muss stets und zu jeder Zeit in der Lage sein, alltägliche, aber auch große und schwierige Rettungseinsätze erfolgreich zu bewältigen. Bei jedem Einsatz besteht die Gefahr, dass Hektik und Chaos an einer Einsatzstelle entstehen, wenn einzelne Einsatzkräfte motiviert, aber unkoordiniert nebeneinander her und somit vorwiegend gegeneinander arbeiten.
Damit Sie als Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst jeden Einsatz verantwortungsvoll und sachkundig bewältigen können, bieten wir Ihnen in diesem Lehrgang neben einer intensiven theoretischen Aufarbeitung durch Fallbeispiele und Planspiele den Bezug zur Praxis.
Die Ausbildungsdauer beträgt 64 Unterrichtsstunden.
Kurstermine
WB OrgL 1-23 |
17.04.23 – 25.04.23 |
Preis
825,00 €
(Änderungen vorbehalten)
Weiterbildung zum/zur Rettungswachenleiter/-in
Weiterbildung zum/zur Rettungswachenleiter/-in
Zielgruppe und Voraussetzungen
Rettungsdienstpersonal
Inhalt
Diese Weiterbildung beinhaltet folgende Themengebiete:
- Rechtskunde
- betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Personalführung im Rettungsdienst
Der Lehrgang hat eine Dauer von 5 Tagen, mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten.
Kurstermine
Preis
Gerne machen Wir Ihnen ein individuelles Angebot
(Änderungen vorbehalten)
Hygienebeauftragte/-r im Rettungsdienst
Hygienebeauftragte/-r im Rettungsdienst
Zielgruppe und Voraussetzungen
Rettungsdienstpersonal
Inhalt
Durch die zunehmende Verbreitung von ansteckenden Krankheitserregern steigen die Anforderungen an die hygienischen Standards im Rettungsdienst. Die zweitätige Fortbildung zum/zur Hygienebeauftragten im Rettungsdienst soll Sie befähigen, die zuständige Leitungskraft bei der Planung, Umsetzung, Schulung von Maßnahmen der Prävention zu unterstützen sowie den Infektionsschutz im Rettungsdienst sicherzustellen.
Kurstermine (Standort Halle)
Preis
Gerne machen Wir Ihnen ein individuelles Angebot
(Änderungen vorbehalten)
Medizinproduktebeauftragte/-r im Rettungsdienst
Medizinproduktebeauftragte/-r im Rettungsdienst
Zielgruppe und Voraussetzungen
Rettungsdienstpersonal
Inhalt
- Erläuterung und Definition wichtiger Begrifflichkeiten
- MPBetrV - Inhalte und praktische Umsetzung der Vorschrift
- Medizinproduktegesetz (MPG) - Inhalt und praxisnahe Umsetzung
- Zusammenhang von Medizinprodukten und Qualitätsmanagement
- Umgang mit unerwünschten Ereignissen
- Durchführung von Medizinprodukte-Einweisungen
Kurstermine (Standort Halle)
Preis
Gerne machen Wir Ihnen ein individuelles Angebot
(Änderungen vorbehalten)