Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/-in an der Landesrettungsschule der DRK- und ASB-Landesverbände Sachsen-Anhalt gGmbH orientiert sich an aktuellen Leitlinien und dem neusten Stand der medizinischen Forschung. Zur Sicherstellung einer einheitlichen Ausbildung aller Teilnehmenden haben wir schuleigene Standard Operating Procedures (SOP) entwickelt. Diese Schul-SOPs sind an den rechtlichen Grundlagen für die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/-in orientiert. Des Weiteren werden an der Landesrettungsschule Betriebs- und Rettungssanitäter/-innen ausgebildet. Den Auszubildenden werden theoretische und praktische Inhalte vermittelt, die ideal auf zukünftigen Arbeitsfelder vorbereiten.

Notfallsanitäter/-in – Vollzeit
Notfallsanitäter/-in – Vollzeit
Die Notfallsanitäterausbildung basiert auf dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) vom 22. Mai 2013. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, welche in Vollzeit 3 Jahre umfasst. Eine gesundheitliche Eignung für den Beruf, der mittlere Schulabschluss oder der Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren (vgl. NotSanG §8) werden vorausgesetzt.
Ziel der Notfallsanitäterausbildung, ist das eigenverantwortliche Durchführen von geeigneten medizinischen Maßnahmen zur Erstversorgung von Notfällen. Die Ausbildung umfasst 1.920 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht an der Landesrettungsschule, 720 Stunden praktische Ausbildung in einem geeigneten Klinikum und 1.960 Stunden praktische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Lehrrettungswache.
Die Auszubildenden werden durch eine, im Rettungsdienst tätige Organisation (Hilfsorganisation, Feuerwehr, privates Unternehmen im Rettungsdienst) eingestellt. Während der Ausbildung wird eine angemessene Ausbildungsvergütung gezahlt.
Bitte bewerben Sie sich bei unseren Kooperationspartnern - Rettungswachen.
Notfallsanitäter/-in – Berufsbegleitend (für Rettungssanitäter/-innen über 5 Jahre)
Notfallsanitäter/-in – Berufsbegleitend (für Rettungssanitäter/-innen über 5 Jahre)
Zielgruppe
Rettungssanitäter/-innen, die sich berufsbegleitend zum/zur Notfallsanitäter/in weiterbilden wollen.
Voraussetzungen
- Rettungssanitäterausbildung
- mittlere schulische Reife
Inhalt
Die Inhalte der Ausbildung richten sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter. Die Ausbildung findet berufsbegleitend über einen Zeitraum von fünf Jahren statt. Innerhalb dieser Zeit werden 1920 Stunden schulische Ausbildung, 1960 Stunden Ausbildung an einer Lehrrettungswache und 720 Stunden Ausbildung in geeigneten Kliniken absolviert. Die Ausbildung dauert im berufsbegleitenden Modell fünf Jahre.
Kurstermine
* Die Blocktermine (Schule) werden jährlich bekannt gegeben. Termine für dir praktische Ausbildung in der Klinik und Lehrrettungswache erfolgen in individueller Absprache.
Preis
Gerne machen Wir Ihnen ein individuelles Angebot
(Änderungen vorbehalten)
Notfallsanitäter/-in – Vorbereitungskurse
Notfallsanitäter/-in – Vorbereitungskurse
Wege zum/zur Notfallsanitäter/-in
[1] Dazu zählen nur Tätigkeiten bis zur Prüfungszulassung.
[2] optional
[3] Sofern eine gesundheitliche Eignung und keine Annahme zur Unzuverlässigkeit bestehen.
Durchführung des theoretischen und praktischen Unterrichts an der Landesrettungsschule der DRK- und ASB-Landesverbände Sachsen-Anhalt gGmbH
Der theoretische und praktische Unterricht der Vorbereitungs- und Ergänzungskurse erfolgt in Form von berufsbegleitenden Unterrichtsblöcken. Dabei sind die Unterrichtszeiten jeweils montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Durchführung der Klinikpraktika (Ergänzungsausbildung 480h/960h)
Ergänzungsausbildung 480 Stunden:
- 40 Stunden interdisziplinäre Notaufnahme
- 40 Stunden Anästhesie- und OP-Abteilung
Ergänzungsausbildung 960 Stunden:
- 80 Stunden interdisziplinäre Notaufnahme
- 60 Stunden Anästhesie- und OP-Abteilung
- 40 Stunden Einsatz in weiteren Funktionsbereichen
Durchführung der Rettungswachenpraktika (Ergänzungsausbildung 480h/960h)
Ergänzungsausbildung 480 Stunden:
- 80 Stunden in der Lehrrettungswache
Ergänzungsausbildung 960 Stunden:
- 140 Stunden in der Lehrrettungswache
Durchführung der staatlichen Ergänzungsprüfung
Bei einer Tätigkeit von mehr als 5 Jahren als Rettungsassistent[4] oder nach Durchführung einer Ergänzungsausbildung zum/zur Notfallsanitäter/-in findet die staatliche Ergänzungsprüfung statt.
Staatliche Ergänzungsprüfung:
- Mündlicher Teil der staatlichen Prüfung – 1 Prüfung, 30 – 40 Minuten
- Praktischer Teil der staatlichen Prüfung – 2 Fallbeispiele á 20 – 40 Minuten
Durchführung der staatlichen Prüfung
Die staatliche Prüfung zum/zur Notfallsanitäter/-in kann jeder Rettungsassistent ohne eine weitere Ausbildung absolvieren (vgl. NotSanG §32(2)). Der 320 Stunden Vorbereitungskurs dient zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung.
Staatliche Prüfung:
- Schriftlicher Teil der staatlichen Prüfung – 3 Prüfungen á 120 Minuten
- Mündlicher Teil der staatlichen Prüfung – 1 Prüfung, 30 – 45 Minuten
- Praktischer Teil der staatlichen Prüfung – 4 Fallbeispiele á 20 – 40 Minuten
[4] Dazu zählen nur Tätigkeiten bis zur Prüfungszulassung.
Notfallsanitäter/-in – 160 Stunden Vorbereitungskurs (Ergänzungsprüfung)
Notfallsanitäter/-in – 160 Stunden Vorbereitungskurs (Ergänzungsprüfung)
Zielgruppe
Rettungsassistentinnen und -assistenten, die aufgrund ihrer Erfahrungen keine Zusatzausbildung absolvieren müssen, um an der Ergänzungsprüfung zum/zur Notfallsanitäter/-in teilzunehmen.
Voraussetzungen
Nachweis einer mindestens 5-jährigen Tätigkeit als Rettungsassistent/-in.
Inhalt
Angelehnt an die abzuprüfenden Themenbereiche 3, 6, und 7 aus der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (Anlage 1):
- Kommunikation und Interaktion sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte.
- Ausrichtung des Handelns im Rettungsdienst an Qualitätskriterien, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind.
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie, Durchführung lebenserhaltender Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin/des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung.
Der Unterricht umfasst 160 Unterrichtseinheiten und beinhaltet theoretische und praktische Aspekte.
Kurstermine Ergänzungsausbildung Notfallsanitäter/-in (Standort Halle)
NotSan 160 1-23 (berufsbegleitend) |
09.01.23 – 13.01.23 Schulische Ausbilung |
13.02.23 – 17.02.23 Schulische Ausbilung |
06.03.23 – 10.03.23 Schulische Ausbilung |
17.04.23 – 21.04.23 Schulische Ausbilung |
24.04.23 – 29.04.23 Prüfung |
Preis
1.400,00 €
(Der Preis bezieht sich ausschließlich auf die Kosten für 160 Unterrichtseinheiten an der Landesrettungsschule, inklusive Prüfung)
(Änderungen vorbehalten)
Rettungssanitäter/-in – Vollzeit
Rettungssanitäter/-in – Vollzeit
Zielgruppe
Frauen und Männer, die sich beruflich neu orientieren wollen und bereit sind, sich in einem sozialen Beruf zu engagieren.
Voraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahr
- Hauptschul- oder Berufsabschluss
- Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als ein Jahr)
- Nachweis der Hepatitis A & B Immunisierung
Inhalt
Grundlage der Ausbildung ist das vom Bund/Länderausschuss "Rettungsdienst" beschlossene 520 Stunden umfassende Mindestprogramm sowie die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern/-innen des Landes Sachsen-Anhalt. Bei der Beschaffung von Praktikumsplätzen sind wir als Schulteam gerne behilflich.
Kurstermine Rettungssanitäterausbildung (Standort Halle)
RS 1-23 HAL |
06.02.23 – 03.03.23 (Grundlehrgang) |
06.03.23 – 05.05.23 (Praktikumszeitraum) |
08.05.23 – 12.05.23 (Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung) |
22.05.23 – 26.05.23 (Prüfung) |
RS 3-23 HAL |
10.07.23 – 04.08.23 (Grundlehrgang) |
07.08.23 – 29.09.23 (Praktikumszeitraum) |
04.10.23 – 10.10.23 (Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung) |
11.10.23 – 13.10.23 (Prüfung) |
RS 4-23 HAL |
04.09.23 – 29.09.23 (Grundlehrgang) |
02.10.23 – 01.12.23 (Praktikumszeitraum) |
04.12.23 – 08.12.23 (Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung) |
11.12.23 – 15.12.23 (Prüfung) |
Kurstermine Rettungssanitäterausbildung (Standort Magdeburg)
RS 2-23 MD |
27.02.23 – 24.03.23 (Grundlehrgang) |
27.03.23 – 09.06.23 (Praktikumszeitraum) |
12.06.23 – 16.06.23 (Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung) |
26.06.23 – 30.06.23 (Prüfung) |
RS 5-23 MD |
04.09.23 – 29.09.23 (Grundlehrgang) |
02.10.23 – 04.12.23 (Praktikumszeitraum) |
11.12.23 – 15.12.23 (Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung) |
18.12.23 – 21.12.23 (Prüfung) |
Preis
1.400,00 €
(inklusive Prüfung)
(Änderungen vorbehalten)
Rettungssanitäter/-in – Berufsbegleitend
Rettungssanitäter/-in – Berufsbegleitend
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Ausbildung eignet sich für alle, die sich ehrenamtlich oder nebenberuflich im Katastrophenschutz, Rettungsdienst oder einer SEG-Einheit engagieren oder engagieren wollen.
Voraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahr
- Hauptschul- oder Berufsabschluss
- Erste-Hilfe-Bescheinigung (nicht älter als ein Jahr)
- Nachweis der Hepatitis A & B Immunisierung
Inhalt
Grundlage der Ausbildung ist das vom Bund/Länderausschuss "Rettungsdienst" beschlossene 520 Stunden umfassende Mindestprogramm sowie die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern/-innen des Landes Sachsen-Anhalt. Bei der Beschaffung von Praktikumsplätzen sind wir als Schulteam gerne behilflich.
Kurstermine berufsbegleitende Rettungssanitäterausbildung (Standort Halle)
Termine auf Anfrage; Start: voraussichtlich IV. Quartal 2023
Preis
1.400,00 €
(inklusive Prüfung)
(Änderungen vorbehalten)